Europameisterschaften der jungen Springreiter vom 7. bis 13. Juli – der Eintritt ist frei!
In genau 100 Tagen werden auf der Reitsportanlage Riesenbeck International die Einzelmedaillen bei den Europameisterschaften der jungen Springreiter vergeben! Vom 7. bis 13. Juli werden die besten 300 Springreiter und ihre Pferde aus 30 europäischen Nationen in den Altersklassen Children, Junioren und Junge Reiter um die Titel kämpfen. Mit Sicherheit wird sich unter ihnen ein zukünftiger Weltmeister oder Olympiasieger befinden.
Im vergangenen Jahr dominierten – wie schon 2023 - die irischen Reiter. Bei den Jungen Reitern sicherten sich Team-Gold. Frankreich triumphierte bei den Junioren, und Deutschland durfte sich über eine Bronze-Medaille bei den Children (U14) für Brianne Beerbaum freuen, die hinter der neuen Europameisterin Aleksandra Hearst aus Spanien und Sani Illi aus Finnland landete. Nur einige der Namen, die man sich für die Zukunft merken sollte!
Die Organisatoren von Riesenbeck International möchten ein großes Festival des Spitzensports für die Athletinnen und Athleten sowie die mitreisenden Fans bieten. Daher ist der Eintritt an allen Tagen auf die weitläufige Anlage kostenlos. Gastronomie und eine Ausstellung laden zum Schlemmen und Shoppen ein. Zudem wird mit vielen Reitvereinen aus der Umgebung gerechnet, die sich auf den Weg nach Riesenbeck machen, um den Spitzensport ihrer Altersgenossen zu erleben.
Die Qualifikationsprüfungen der drei Altersklassen finden am Dienstag und Mittwoch, dem 8. und 9. Juli, statt, während die Finalprüfungen in Einzel- und Mannschaftswettbewerben von Donnerstag bis Sonntag, dem 10. bis 13. Juli, ausgetragen werden.
„Wir sind im Dezember vergangenen Jahres für den ursprünglichen Ausrichter Zduchovice (CZE) eingesprungen und freuen uns darauf, den talentierten Nachwuchs mit ihren großartigen Pferden bei uns zu Gast zu haben. Natürlich sind wir bestrebt, – so wie wir es auch bei den Senioren tun – beste Bedingungen auf den Reitplätzen und in den Stallungen zu schaffen“, erklärt Turnierleiter Karsten Lütteken. „Der Wettkampfplatz ist unser großes Sandplatzstadion, und der erfahrene Parcourschef Peter Schumacher wird mit seinem Team die Kurse gestalten.“
Dem Team um Karsten Lütteken ist es besonders wichtig, dass die Teilnehmer ein dem Anlass entsprechendes Umfeld vorfinden. Die Organisatoren wünschen sich daher viele begeisterte Zuschauer, die den Sportlern zujubeln. Da die Europameisterschaften im Sommer stattfinden, sollen sich die Gäste auch auf der Anlage wohlfühlen und dank der Gastronomie schöne Abende unter den alten Eichen am Rande des Surenburger Waldes genießen.